Artikel über: Quick Start Guide

5. KPI-Alerts anlegen

KPI-Alerts helfen dir jegliche Änderungen in deinen Metriken automatisch zu überwachen und dich benachrichtigen zu lassen. Das ist besonders hilfreich bei Accounts mit vielen ASINs.


Neuen KPI-Alert anlegen


  1. Linkes Menü > KPI-Alerts
  2. Klicke "+ Neues Alert"
  3. Wähle aus auf welcher Ebene die KPI getrackt werden soll.
  4. Wähle die KPI aus
  5. Wähle aus, ob der Alert bei einem Schwellenwert / prozentualer Änderung / absoluter Änderung auslösen soll.
  6. Gib den Wert an, ab wann der Alert auslösen soll.


Beispiel KPI-Alert: TACoS ist über 15%


  1. **Kategorie: **Account Ebene
  2. **KPI: **TACoS (Ads)
  3. Art der Veränderung: Schwellenwert
  4. **Auslöser: **Aktueller Wert ist größer als 15%


Dieser KPI-Alert würde auslösen, sobald der Total ACOS (TACOS) auf Account Ebene für einen einzelnen Tag höher als 15% ist.


KPI-Alert Ebene
  • Account Ebene
  • 1 Marktplatz
  • Parent ASIN
  • Child ASIN
  • Produktliste
  • Keyword


Art der Veränderung
  • **Schwellenwert: **KPI steigt über oder sinkt unter einen bestimmten, fixen Schwellwert (z.B.: Buy Box Percentage < 90 %).
  • Prozentuale Änderung: KPI steigt oder sinkt um einen bestimmten prozentualen Wert (z.B.: Adspend um 10 % gefallen).
  • Absolute Änderung: KPI steigt oder sinkt um einen bestimmten absoluten Wert (z.B.: Adspend um 5 € gefallen).


Auslöser

Hier kannst du exakt einstellen, wann ein KPI-Alert ausgelöst werden soll. Du kannst hier entweder den "Aktuellen Wert" oder den Durchschnitt der letzten 7 / 14 / 30 Tage miteinander vergleichen.
Die möglichen Einstellungen sind abhängig von der Einstellung unter "Art der Veränderung".


  • **Aktueller Wert: **der aktuelle Wert der KPI eines einzelnen Tages
  • **⌀ der letzten 7 / 14 / 30 Tage: **der Durschnittswert der KPI der letzten 7 / 14 / 30 Tage
  • **bei Schwellenwert: **Wert ist größer / kleiner
  • **bei prozentualer Änderung / absoluter Änderung: **Wert steigt / sinkt / steigt oder sinkt um
  • Im Vergleich zu: hier gibst du an, mit welchem Wert verglichen werden soll.
  • Vergleichsperiode: hier gibst du an, welcher Zeitraum/Periode für den Vergleichwert herangezogen werden soll.


Aktualisiert am: 20/02/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!